Entdeckung im Rhein bei Düsseldorf: „Auffällig hohe Konzentration“ von Giftstoffen

Winzige Plastikteile haben sich weltweit ausgebreitet und sind selbst in großen Flüssen wie dem Rhein nachweisbar. Laut Greenpeace verschärft sich das Problem kontinuierlich.
Eine von einem Zeppelin NT aus der Luft gemachte Aufnahme zeigt den Rhein mit einem Frachtschiff bei Dormagen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in Proben aus dem Rhein erneut Plastikpartikel im Wasser entdeckt. Foto: Henning Kaiser/dpa
Eine von einem Zeppelin NT aus der Luft gemachte Aufnahme zeigt den Rhein mit einem Frachtschiff bei Dormagen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in Proben aus dem Rhein erneut Plastikpartikel im Wasser entdeckt. Foto: Henning Kaiser/dpa

Greenpeace hat erneut bestätigt: Der Rhein ist mit Mikroplastik kontaminiert. In den zwischen Köln und Düsseldorf entnommenen Proben fanden sich pro Kubikmeter Rheinwasser flussaufwärts durchschnittlich 1,1 fabrikneue Mikroplastikpartikel. Auffällig hoch sei die Konzentration rund um den Chemiepark Dormagen, teilt die Umweltorganisation mit. Diese winzigen Plastikpartikel stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt dar.

Stellenweise ist die Verschmutzung den Angaben zufolge rund doppelt so hoch wie 2020 gewesen, als Greenpeace erstmals einen Report über die Belastung des Rheins mit Mikroplastik veröffentlichte. Bei einer Untersuchung Ende 2021 konnte die Umweltschutzorganisation pro Kubikmeter Rheinwasser 0,63 fabrikneue Mikroplastikpartikel pro Kubikmeter entdecken.

Erstmals neue Partikel entdeckt

Erstmals hat Greenpeace nach eigenen Angaben bei den aktuellen Stichproben linsenförmige Plastikpartikel mit weniger als 0,5 Millimeter Durchmesser gefunden, die nicht zuzuordnen seien. Im Durchschnitt fanden sich 0,11 dieser Partikel pro Kubikmeter. Das Ergebnis lasse vermuten, dass es sich um Rückstände aus einer industriellen Produktion handelt.

Grob geschätzt transportiere der Rhein täglich 258 Millionen Mikroplastikpartikel Richtung Nordsee. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei den Messungen 2021 (125 Millionen). „Es ist besorgniserregend, dass sich die Belastung vermutlich sogar verschlimmert hat und sich Partikelarten finden lassen, die uns bisher unbekannt waren“, sagt Julios Kontchou, Ökotoxikologe von Greenpeace. „Das NRW-Umweltministerium muss endlich feststellen, woher die Mikroplastikpartikel im Rhein stammen und die Verschmutzung beenden.“

Lese-Tipp: Schiffsunfall auf dem Rhein bei Düsseldorf: Feuerwehr meistert spektakuläre Rettungsaktion

Reaktion von Ministerium und Chemiepark

Die Funde von Mikroplastik bestätigten das NRW-Umweltministerium darin, Verfahren zur Probenahme und Analyse zu entwickeln, um aussagekräftige und vergleichbare Untersuchungen zu ermöglichen, hieß es auf Nachfrage. Bislang würden gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Mikroplastik fehlen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) habe im Auftrag des Umweltministeriums zuletzt Vorschläge für die Probenahme und Analyse erarbeitet und getestet, die bald veröffentlicht würden.

Der Chemiepark-Betreiber Currenta erklärte auf Anfrage, dass die Ergebnisse vor einer Stellungnahme zunächst eingehend geprüft würden. Bislang gebe es vereinzelte und im Grunde nicht vergleichbare Untersuchungen zu Mikroplastik im Rhein. Validierte und anerkannte Messmethoden fehlten. Obwohl es bisher keine spezifischen Grenzwerte oder gesetzliche Regelungen gebe, strebe man an, Mikroplastik-Emissionen zu reduzieren. In einigen Betrieben werde Abwasser daher etwa mit einem Filtersystem behandelt und damit Mikroplastik zurückgehalten.

mit Material der dpa